Schwingklub Zürcher Oberland

4. Januar 2023
von Daniel Spörri
Kommentare deaktiviert für 125. Berchtoldschwinget, Zürich, 2, Januar 2023

125. Berchtoldschwinget, Zürich, 2, Januar 2023

1400 Zuschauer verfolgten die spannenden Wettkämpfe der 117 Schwinger aus allen Teilverbänden.

Orlik in Form

Armon Orlik zeigte auf eindrückliche Weise, dass er zwar noch im Aufbautraining aber schon bereits sehr gut in Form ist. Nach einem Startremis gegen den Nordwestscheizer Gast Nick Alpiger reihte Orlik Sieg an Sieg. Auch seinem Schlussganggegner Thomas Sempach schenkte er nichts, und legte ihn nach gut zehn Sekunden bereits auf den Rücken.  

Verletzungshexe vor Ort

Leider schlug die die Verletzungshexe gleich beim ersten Wettkampf im neuen Jahr kräftig zu. So mussten Namhafte Schwinger wie Samuel Giger, Steven Duplan oder Gian Maria Odermatt den Wettkampf bereits nach dem zweiten Gang aufgeben.

Zwei Auszeichnungen

Die Oberländer Schwinger traten wieder mit einer erfreulichen Anzahl Athleten an den Start. Mit Martin Rempfler, Elias Heusser und Silvan Krebser stiegen auch die vom Nachwuchs zu den Aktiven übertretenden Jungschwinger zum ersten Mal bei den ,,grossen’’ in die Zwilchhosen.

Zuletzt erkämpften sich die Oberländer zwei Auszeichnungen.

Remo Ackermann startete mit einem Sieg über Hugo Schläfli in den Tag. Dann folgte eine Niederlage gegen Nick Alpiger. Anschliessend entschied er die Wettkämpfe gegen Diego Bidoli und Mario Tschudi für sich. Mit Kaj Hügli teilte er die Punkte und zum Schluss konnte er Ivan Felder ins Kurzholz betten, was Ackermann den sechsten Schlussrang einbrachte.

Roman Bucher verbuchte drei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen, was ihn auf den neunten und letzten Auszeichnungsrang brachte.

Bericht Daniel Spörri

13. Dezember 2022
von Daniel Spörri
Kommentare deaktiviert für Die Zeit der Versammlungen

Die Zeit der Versammlungen

Während die Schwinger über den Winter Kraft und Kondition aufbauen und neue Schwünge lerne, finden diverse GV’s und DVs zum Saisonabschluss statt.

GV vom Schwingklub Zürcher Oberland

Der Präsident Daniel Spörri kann an der 115. Generalversammlung des Schwingklub Zürcher Oberlandes 140 Mitglieder begrüssen. Während der Turnverein Russikon für das leibliche Wohl und der Jodel Klub Rummlikon die GV musikalisch umrahmt, werden alle Geschäfte abgehandelt. Der Kassier zeigt auf, dass der Schwingklub auf gesunden Beinen steht, und die Coronakrise gut überstanden hat. Auch die steigenden Mitgliederzahlen vor allem im Nachwuchsbereich beweisen, dass die Pandemie vorbei ist. Erfreuliches konnten auch die beiden technischen Leiter Remo Ackermann (Aktive) und Fabian Kindlimann (Nachwuchs) berichten. Beim Nachwuchs stachen vor allem die beiden Tösstaler Fabio Eicher aus Steg und Martin Rempfler aus Turbenthal mit etlichen Festsiegen und Auszeichnungen ins Auge. Aber auch die anderen Nachwuchsschwinger waren sehr erfolgreich. Bei den Aktiven konnten trotz erneut viel Verletzungspech grosse Erfolge gefeiert werden. Für den Höhepunkt, das Eidgenössische Schwingfest in Pratteln qualifizierten sich sechs Schwinger vom Oberland. Leider verpassten alle den begehrten Kranz, durften aber mit den gezeigten Leistungen trotzdem zufrieden sein. Weder im Vorstand noch im OK Bachtel oder anderen Gremien war ein Rücktritt zu verzeichnen, und alle Funktionäre wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zum Schluss bedankt sich Daniel Spörri bei allen Mitgliedern, Funktionären, Spender und Zuschauer für die Unterstützung, die der Schwingklub das ganze Jahr hindurch geniessen darf.

DV vom Zürcher kantonalen Schwinger verband

Auch der Kantonalverband traf sich zur alljährlichen Delegiertenversammlung. Der Präsident Daniel Bachmann konnte eine gefüllte Turnhalle begrüssen. Die Geschäfte wurden im gewohnten Rahmen abgehalten. Auch der Kantonalverband steht auf gesunden Beinen und erholte sich gut von der Pandemie. Der Schwinger boom, der überall herrscht, zeigt sich aber leider in den Zahlen der Aktivschwinger nicht, und so sind alle Jahre kleine Rückschritte zu verzeichnen. Der technische Leiter Markus Spörri kann auf eine zufriedenstellende Saison zurückblicken. Leider verpassten die Zürcher einen Kranzgewinn in Pratteln, was eine starke Saison noch sauber abgerundet hätte. Aber nach dem Fest ist vor dem Fest und so wird bereits wieder fleissig trainiert. Im Vorstand wurde der abtrettende Kassier Martin Zimmermann durch seinen Klubkameraden Simon Boss ersetzt. Gian Maria Odermatt aus Uster durfte den Pressepreis entgegennehmen. Dieser Preis wird aus einer Jury von Medienverantwortlichen jedes Klubs erkoren und wird dem Aufsteiger des Jahres verliehen.

Bericht Daniel Spörri

5. Dezember 2022
von Daniel Spörri
Kommentare deaktiviert für 84. Niklausschwinget, Stadthalle Dietlikon, Samstag, 3. Dezember 2022

84. Niklausschwinget, Stadthalle Dietlikon, Samstag, 3. Dezember 2022

Erneut Alpiger

Mitten im Winteraufbautraining finden da und dort Hallenschwinget statt. Am Niklausschwinget in Dietlikon stand mit Nick Alpiger nur gerade ein Eidgenössischer Kranzschwinger am Start und es war somit im Vornherein zu erwarten das der Sieg über ihn laufen wird. Alpiger qualifizierte sich mit fünf Siegen mühelos für den Schlussgang, wo er auch Josias Witter kurz und bündig abfertigte und ins Kurzholz legte.

Vier Auszeichnungen fürs Oberland

Mit dem Vorsatz ein Fest im Kanton gehört zu den Pflichtanlässen, reisten die Oberländer mit einer schönen Schar Aktiven an das Schwingfest. Vier konnten den Nachhauseweg mit Auszeichnung antreten. Allen voran der Ustermer Gian Maria Odermatt. Er belegte mit vier Siegen und zwei Niederlagen den dritten Schlussrang. Auf Platz sieben folgte Remo Ackermann mit drei Siegen, zwei Remis und einer Niederlage. Dich hinter Ackermann platzierten sich Benj Nock und Roman Schnurrenberger ebenfalls mit drei Siegen zwei Remis und einer Niederlage.

Bericht Daniel Spörri

11. Oktober 2022
von Daniel Spörri
Kommentare deaktiviert für Schlussschwinget, Sonntag, 9. Oktober 2022, Forch

Schlussschwinget, Sonntag, 9. Oktober 2022, Forch

Zum Saisonende stiegen die Buben und Aktiven der beiden Schwingklubs Zürcher Oberland und Zürichsee rechtes Ufer nochmals gemeinsam in die Zwilchhosen und zeigten den Zuschauern nochmals schöne Zweikämpfe. In diesem Jahr organisierte der Schwingklub Zürichsee rechtes Ufer das Saisonende. Es fand auch dem Hof der Familie Müller in der Gemeinde Forch statt. Rund 300 Zuschauer besuchten das Schwingfest.

Sieg geht an technischen Leiter

Bei den Aktiven fehlten Fabian Kindlimann, Shane Dändliker und Nicola Wey verletzungsbedingt. Den Tagessieg holte sich Remo Ackermann der technische Leiter des Schwingklub Zürcher Oberlandes. Er konnte alle fünf Gänge gewinnen und qualifizierte sich mühelos für den Schlussgang. Dort traf er auf den neuen Teilverbandskranzer und Klubkammeraden Gian Maria Odermatt. Sie lieferten sich einen intensiven Zweikampf, doch keinem gelang es den Gegner auf den Rücken zu legen und der Gang endete gestellt. Da Ackermann mit Punktevorsprung in die End Ausmarchung stieg, konnte er sich zum verdienten Sieger feiern lassen. 

Drei Kategoriensieger

Beim Nachwuchs wurde in drei Kategorien geschwungen. Die Kategorie der ältesten entschied Fabio Eicher für sich. Auch er beendet den Schlussgang gegen Martin Rempfler mit einem Remis und sicherte sich mit Punktevorsprung trotzdem den Tagessieg.

Alexander Würmli gewinnt die mittlere Kategorie. Er gewinnt sein erstes Schwingfest gleich mit fünf Maximalnoten und einem 9.75, was fast volle Punktzahl bedeutet.

Der Schlussgang der jüngsten war ein besonderes Spektakel, dass es nicht jeden Sonntag gibt. Im Schlussgang standen sich die beiden Zwillingsbrüder Kimi und Keke Litschi gegenüber. Kimi zog das bessere Ende und legte seinen Bruder ins Kurzholz.

Bericht Daniel Spörri

29. August 2022
von Daniel Spörri
Kommentare deaktiviert für Die Schweiz hat einen neuen König

Die Schweiz hat einen neuen König

Einige Namen wurden im Vorfeld auf die Frage wer wird der neue König oder doppelt Stucki nach? genannt. Im Schlussgang standen sich schlussendlich Matthias Aeschbacher und Joel Wicki gegenüber. Nach einem interessanten Schlagabtausch zieht Wicki das bessere Ende für sich und darf sich verdient zum neuen Schwingerkönig feiern lassen.

Die Nordostschweizer holen sich insgesamt zehn Kränze.

Oberländer ohne Kranz aber mit neuen Erfahrungen

Leider gelang es keinem der Oberländer in die Kranzränge vorzudringen. Trotzdem dürfen sie stolz auf ihre Leistungen sein.

Fabian Kindlimann scheint einmal mehr unbesiegbar zu sein. Im Startduell teilt er die Punkte mit Kilian Von Weissenfluh. Dann folgte ein Sieg gegen David Scheuner, ein Remis gegen Nando Durrer und ein weiterer Sieg gegen Ueli Wiget. Am zweiten Tag teilte er die Punkte mit Michael Wiget, Marco Reichmuth und Adrian Thomet. Zum Schluss folgte noch ein Plattwurf gegen Ueli Rohner was Kindlimann auf den dreizehnten Schlussrang brachte.

Auf Rang vierzehn folgte Roman Schnurrenberger. Am ersten Tag folgten nach einer Niederalge gegen Tobias Widmer und einem Remis gegen Andreas Elmiger zwei Siege über Lukas Bernhard und Alex Schuler. Am zweiten Trag wechselten sich Niederlage gegen Benjamin Gapany und Sieg über Lukas Heinzer sowie Niederlage gegen Jonas Burch und Sieg gegen Leandro Nägeli ab.

Remo Ackermann konnte ebenfalls acht Gänge bestreiten. Er startete mit einer Niederlage gegen Fabian Aebersold in den Tag. Dann folgte ein Sieg über Treat Conner eine Niederlage gegen Tobias Widmer und ein Remis gegen Fabian Durrer. Am zweiten Tag legte er zuerst Josef Lustenberger ins Kurzholz. Dann folgte ein Gestellter gegen Ueli Rohrer und ein Sieg gegen Raphael Arnold. Die abschliessende Niederlage gegen Reto Nötzli brachte Ackermann auf den siebzehnten Schlussrang.

Gian Maria Odermatt bestritt sein erstes Eidgenössisches Schwingfest und verbuchte am ersten Tag zwei Siege über Thomas Bucher und Patrick Scherrer und zwei Niederlagen gegen Sven Lang und Erich Fankhauser. Diese Ausgangslage hiess, dass er am zweiten Tag ebenfalls in die Zwilchhosen steigen konnte. Nach einem Remis gegen Lukas Tschumi und einer Niederlage gegen Lars Zaugg war dann aber Schluss. Für Odermatt war dieses ESAF eine großartige Erfahrung und bringt ihn einen grossen Schritt weiter in seiner noch jungen Aktivkarriere.

Benj Nock lief es nicht wunschgemäss. Nach zwei Remis gegen Alex Huber und Christian Zemp sowie zwei Niederlagen gegen Josef Lustenberger und Loic Pasquier musste er unter die Dusche.

Die Verletzungshexe schlug auch bei den Oberländern zu. So musste Nicola Funk das Fest nach einem Gestellten gegen Reto Bürgi und zwei Niederlagen gegen Stefan Studer und Ivan Mollet im vierten Gang nach einem Zwick im Knie verletzungsbedingt aufgeben.

Bericht Daniel Spörri  

22. August 2022
von Daniel Spörri
Kommentare deaktiviert für Sechs Schwinger vier Funktionäre

Sechs Schwinger vier Funktionäre

Nur noch wenige Tag und das lang ersehnte Eidgenössische Schwing und Älplerfest in Pratteln beginnt. Wer König wird, und wer einer der begehrten Kränze erkämpft wird sich am Sonntagabend ca. um 17.00 Uhr zeigen.

Die sechs selektionierten Schwinger vom Schwingklub Zürcher Oberland namentlich Gian Maria Odermatt, Benj Nock, Nicola Funk, Remo Ackermann, Roman Schnurrenberger und Fabian Kindlimann sind top motiviert und setzen alles daran sehr gute Resultate abzuliefern.

Aber auch im Hintergrund sind vier weitere Oberländer als Funktionäre im Einsatz.

Andreas Betschart (technisch Leiter Nachwuchs vom Eidgenössischen Schwingerverband) amtet als Sekretär des Einteilungsbüros.

Markus Spörri (technischer Leiter Zürcher Kantonaler Schwingerverband) wird die Schwinger im Ruhebereich wie auch auf dem Schwingplatz mit allen nötigen Tipps unterstützen.

Mathias Stahel wird als Ersatzkampfrichter dann zum Einsatz kommen, wenn ein Kampfrichter des Nordostschweizerteams ausfällt.

Peter Ackermann (Vorsitzender der Kampfrichterkomission des Eidgenössischen Schwingerverbandes) wird auf dem Schwingplatz die Wettkämpfe verfolgen, die Kampfrichter begutachten und mit bei Bedarf mit Tipps unterstützen.

Bericht Daniel Spörri 

16. August 2022
von Daniel Spörri
Kommentare deaktiviert für Ein Doppelzweig, zwei Kränze, kein Bergkranz aber sechs am ESAF

Ein Doppelzweig, zwei Kränze, kein Bergkranz aber sechs am ESAF

So sieht die Bilanz der vergangenen zwei Wochenende der Oberländer Schwinger aus.

Am Nordostschweizerischen Nachwuchsschwingfest in Wilchingen holte sich Fabio Eicher einen weiteren Doppelzweig in sein Palmares. Er gewinnt die ersten drei Gänge, dann folgt ein Remis und nochmals zwei Siege. Diese Glanzresultat bringt ihn auf den hervorragenden zweiten Schlussrang.

Ein Tag später am Schaffhauser Kantonal Schwingfest erfüllt sich Shane Dändliker der oft mit den Oberländern trainiert ein ganz grosser Traum. Er gewinnt zum ersten Mal in seiner Karriere ein Kranzfest.

Auch die Oberländer konnten jubeln. Benj Nock und Remo Ackermann sicherten sich den zweiten Saisonkranz und gleichzeitig die Teilnahme am ESAF in Pratteln. Nock verbuchte vier Siege und zwei Remis. Er belegte den vierten Schlussrang. Remo Ackermann gewinnt ebenfalls vier Gänge, erzielte ein Remis und musste einmal als Verlierer vom Platz. Dies bedeutet Schlussrang sechs. Fabian Kindlimann gewinnt drei Gänge und verbuchte drei Remis. Leider verpasste er den Kranz um das berühmte ,,vierteli’’

Am Bergkranzfest Schwägalp blieben die Oberländer hinter den Kränzen. In Griffnähe gelangte Gian Maria Odermatt. Er startete mit drei Niederlagen, liess sich aber nicht aus dem Konzept bringen und gewinnt die weiteren drei Gänge auf eindrückliche Weise. Auch Remo Ackermann setzte sich mit drei Seigen einem Remis und zwei Niederlagen nur knapp hinter die Kranzränge. Fabian Kindlimann kam neben zwei Siegen nicht über vier weitere Remis hinaus.

Einen Freudentag erlebten wohl alle Schwinger und Anhänger vom Schwingklub Zürcher Oberland bei der Bekanntgabe der selektionierten Schwinger für Pratteln. Es stehen nicht weniger als sechs Schwinger aus unseren Reihen auf der Startliste. Fabian Kindlimann, Remo Ackermann, Roman Schnurrenberger, Nicola Funk, Benj Nock und Gian Maria Odermatt schafften die Qualifikation dank ihren konstanten Leistungen der vergangenen zwei Jahre und dürfen in Pratteln in die Zwilchhosen steigen. 

Bericht Daniel Spörri

1. August 2022
von Daniel Spörri
Kommentare deaktiviert für Zusammenfassung vergangener Schwingfeste

Zusammenfassung vergangener Schwingfeste

Brünigschwinget Sonntag, 31. Juli 2022

Adrian Walter gewinnt gegen Werner Schlegel den Schlussgang, und kann sich zum ersten mal als Brünigsieger feiern lassen.

Roman Schnurrenberger steig ebenfalls in die Zwilchhosen. Mit einem Sieg, zwei Remis und drei Niederlagen blieb ihm der Brünigkranz verwehrt.

Rickenschwinget Sonntag, 31. Juli 2022

Der Märchler Joel Kessler stellt den Schlussgang mit Pirmin Gmür und gewinnt das Rickenschwinget zum ersten Mal.

Gian Maria Odermatt aus Uster verbuchte drei Siege, zwei Remis und eine Niederlage. Er beendet den Wettkampf auf dem achten Schlussrang.

Sertiger Buebeschwinget Samstag, 30. Juli 2022

Eine weite Reise nahmen die Nachwuchsschwinger auf sich, um am Sertigschwinget zu starten.

Bei den jüngsten gab es einen Kategoriensieg zu feiern. Kimi Litschi belegte mit vier Siegen einem Remis und einer Niederlage den Rang 1c. Somit gewinnt er in seiner noch sehr jungen Karriere bereits sein erstes Schwingfest. Auch sein Bruder Keke Litschi sowie Raphael Krauer lieferten sehr gute Resultate ab.

Linus Bleicher setzte sich mit drei Siegen sowie einem Remis und zwei Niederlagen auf den siebten Schlussrang.

Bei den ältesten war es wiederum Fabio Eicher der sich in der Rangliste am weitesten hervor arbeiten konnte. Drei Siege zwei Remis und eine Niederlage reichten für Platz acht. Auf dem zehnten Schlussrang folgten Martin Rempfler und Silvan Krebser.

Sertigschwinget Sonntag, 31. Juli 2022

Auch bei den Aktiven dürfen wir einen Festsieg feiern. Fabian Kindlimann erkämpft sich im ersten Gang ein Remis, anschliessend folgten lauter Siege. So auch im Schlussgang gegen Marc Jörger. Kindlimann gewinnt den Sertigschwinget zum ersten Mal.

Benj Nock erreichte den sehr guten dritten Rang, Joel Siegenthaler den zehnten und Roman Bucher den elften Schlussrang.

Bericht Daniel Spörri    

18. Juli 2022
von Daniel Spörri
Kommentare deaktiviert für Moosschwinget, Sonntag, 17. Juli 2022

Moosschwinget, Sonntag, 17. Juli 2022

Mit dem Moosschwinget stand bereits das letzte Schwingfest im Kanton Zürich auf dem Programm. Da die Verletzungshexe auch unseren Schwingklub nicht in Ruhe lässt. Traten nur acht Schwinger am Moosschwinget an.

Dass der Tagessieg über Fabian Kindlimann oder Stefan Burkhalter laufen würde, war schnell klar. Beide Eidgenossen reihten Sieg an Sieg, und mussten nur gegen den anderen ein Remis einstecken. SO trafen sie sich im Schlussgang wieder. Die End Ausmarchung endete gestellt und der Sohn von Stefan Burkhalter, Thomas Burkhalter erbte den Sieg als lachender dritter.

Kindlimann setzte sich auf den Ehrenplatz. Ebenfalls in die Auszeichnungsränge schafften es Remo Ackermann, Roman Bucher und Benj Nock auf dem achten Schlussrang sowie Gian Maria Odermatt auf dem neunten Schlussrang.

Bericht Daniel Spörri

18. Juli 2022
von Daniel Spörri
Kommentare deaktiviert für Appenzeller und Zürcher Kantonales Nachwuchsschwingfest

Appenzeller und Zürcher Kantonales Nachwuchsschwingfest

Appenzeller Kantonales Nachwuchsschwingfest in Urnäsch am Samstag, 9. Juli 2022

Drei Zweige

In Urnäsch holten sich die Oberländer drei Zweige. Bei den jüngsten entpuppt sich Lars Adam immer mehr als sicherer Wert, was den Gewinn der Auszeichnung oder des Zweiges anbelangt. Mit vier Siegen und zwei Niederlagen setzte er sich auf den fünften Schlussrang.

Auch Kilian Heusser wusste wieder zu überzeugen. Vier Siege ein Remis und eine Niederlage bedeuteten Rang sieben und ein weiterer Zweig für Heusser.

Und wie üblich holte sich auch Fabio Eicher den begehrten Zweig. Fünf Siege und eine Niederlage reichte zum sehr guten vierten Platz. Martin Rempfler und Elias Heusser verpassten den Zweig um Haaresbreite.

 

Zürcher Kantonales Nachwuchsschwingfest in Meilen am Samstag, 16. Juli 2022

In Meilen steigen sage und schreibe 36 Jungschwinger in die Zwilchhosen. Eine sehr erfreuliche Anzahl, wenn man bedenkt das die Zahlen sowohl bei den Aktiven wie auch beim Nachwuchs eher rückläufig sind. Diese Anzahl motivierter Nachwuchsschwinger ist zum grossen Teil dem Trainer Fabian Kindlimann und seinen Helfer aber auch dem guten Teamgeist, der in der Mannschaft herrscht zu verdanken.

In der Kategorie 2013 – 2014 holten sich Rico Hauser sowie die Zwillinge Kimi und Keke Litschi den Zweig.

Bei den 2011 – 2012 er gewinnt Kilian Heusser und Adrian Krebser den Zweig. Für Krebser ist es der erste zweig in seiner Karriere.

Linus Bleicher und Alexander Würmli konnten sich ebenfalls einen weiteren Zeig in ihr Palmares aufnehmen.

Erneut eine Glanzleistung präsentierte Fabio Eicher. Als jüngerer der Kategorie 2007 – 2008 verbuchte er fünf Siege und zog in den Schlussgang ein. Nach einem intensiven Kampf endete dieser gestellt. Trotzdem reichte es Eicher für den Tagessieg und einen weiteren Festsieg in seiner erfolgreichen Karriere. Martin Rempfler und Silvan Krebser holten sich den Zweig ebenfalls.

Bericht Daniel Spörri