Das diesjährige Nordostschweizerische Nachwuchsschwingfest gelangte in Weinfelden zur Austragung. Der Schwingklub Ottenberg stellte eine perfekte Infrastruktur und einen tadellosen Festverlauf auf die Beine. Besonders schön war auch zu sehen, dass sich Spitzenschwinger wie Samuel Giger, Stefan Burkhalter, die Gebrüder Domenic und Mario Schneider wie auch Michi Steiner und weitere nicht zu schade waren, den Nachwuchs mit unermüdlichen Arbeitseinsätzen zu unterstützen, und dies ein Tag vor dem grossen Bergklassiker, dem Rigischwinget, wo doch der eine oder andere lieber noch ein bisschen ausgeruht hätte, und der Hitze ausgewichen wäre als zu ,,chrampfä’’.
Hervorragende Arbeit der Oberländer
Vom Schwingklub Zürcher Oberland konnten sieben Nachwuchsschwinger (3 Jg 2001, 1 Jg 2002, 2 Jg2003, 1 Jg 2004) teilnehmen. Fünf traten den Heimweg mit dem begehrten Doppelzweig an. Eine Glanzleistung unseres Nachwuchses.
Jahrgang 2001
Die drei Oberländer, Luciano Spangaro, Benj Nock und Tobias Schmidlin zählen in der Nordostschweiz ohne weiteres zu den Nachwuchshoffnungen und späteren Stützen des NOS Verbandes.
Luciano Spangaro startete allerdings schlecht in den Tag. Mit einem Sieg und zwei Niederlagen lag er zur Mittagspause arg im Hintertreffen und wusste was er am Nachmittag zu tun hatte. Angreifen. Mit zwei Siegen aber auch einer weiteren Niederlage gelang ihm dies ordentlich, und er holte sich auf Platz sieben noch den letzten Doppelzweig in seinem Jahrgang.
Benj Nock lief es um einiges besser. Er startete mit zwei Siegen und einem Gestellten in den Tag. Nach der Mittagspause wurde er dann von Manuel Bollhalder ausgebremst. Im fünften Gang verbuchte er wieder einen Sieg. Ganz nach vorne reichte es ihm aber nicht, da er im sechsten Kampf ein weiteres Remis einziehen musste. Zuletzt blieb ihm der gute sechste Platz.
Tobias Schmidlin führte die Rangliste von beginn weg als Leader an. Vier Gänge vier Siege. Doch dann wartete der Top Favorit Lars Hugelshofer auf ihn. Schmidlin setzte alles auf eine Karte, zeigte sich sehr angriffig, und wurde beinahe mit dem Sieg belohnt. Doch zuletzt musste er trotzdem als Verlierer vom Platz. Die Rangliste führte er allerdings weiterhin an und so stand er im Schlussgang Hugelshofer erneut gegenüber. Auch in der Endausmarchung bleib der Sieg bei Hugleshofer und Schmidlin beendet den Wettkampf auf Platz drei.
Jahrgang 2002
Remo Knecht zeigte die ganze Saison eine solide Leistung. Auch an diesem Wettkampf zeigte er erneut sein Können. Vier Siege ein Remis und eine Niederlage gegen Werner Schlegel, welcher in diesem Jahr auch bei den Aktiven bereits für Aufsehen sorgte, kürten sein Notenblatt und brachten Knecht auf den vierten Schlussrang.
Jahrgang 2003
Roman Bucher brachte es wie Knecht in den letzten beiden Saisons schon oft sehr weit. Bereits im ersten Gang liess er seinen Gegner spüren was er von diesem Tag erwartete und liess ihm nicht den Hauch einer Chance. Doch im zweiten (Niederlage) und dritten Gang (Remis) strauchelte er mit seinem Ziel und musste nochmals richtig Gas geben. Dies tat er dann auch und konnte drei einwandfreie Siege folgen lassen. Schlussrangierung: Platz vier.
Arjuna Fuster gilt eher als der Geniesser und Spassvogel sowohl im Training wie auch an den Wettkämpfen. Doch er kann auch ganz anders und überrascht seine Gegner immer wieder mit seinem eisernen Willen und heimtückischen Schwüngen. Drei Siege und drei Niederlagen reichten trotz der sehr guten Leistung zuletzt nicht ganz zum Zweiggewinn.
Jahrgang 2004
Gian Maria Odermatt ist nach einer langen Verletzung immer noch in der Aufbauvase. Er kann die Wettkämpfe beschwerdenfrei absolvieren, aber in der Technik und Kondition konnte er noch nicht auf das Niveau der alten Leistungen zurückkehren. Mit Niederlage, Sieg und Remis beendet er den Morgen. Genau das gleiche lieferte er auch am Nachmittag ab. Auch er darf mit seiner Leistung sehr zufrieden sein, auch wenn die Enttäuschung um den verpassten Zweig für ihn gross war.
Wie bekannt ist, findet in diesem Jahr Ende August das Eidgenössische Nachwuchsschwingfest in Landquart statt. Startberechtig sind die Jahrgänge 2001 – 2003 in den nächsten Tagen wird die Selektionierung der Nachwuchsschwinger bekannt gegeben. Nach solchen Top Leistungen unserer Nachwuchsschwinger sind wir gespannt, wer es ins Kader der Nordostschweizer Nachwuchsschwinger schafft.
Bericht Daniel Spörri
Zur Rangliste